Start : Archive
hinzugefügt: 16-08-2004 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Sammeln, Forschen und verbreiten unter einem Dach. Archiv/Bibliothek/Dokumentationsstelle, Forschungs- und Bildungseinrichtung zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegung für den Zeitraum 1800-1967

hinzugefügt: 31-05-2006 | Note: 10.00 | Bewertungen: 3
BASE ist die multidisziplinäre Suchmaschine der Universität Bielefeld für wissenschaftliche Internet-Quellen, die von der Universitätsbibliothek Bielefeld basierend auf der Technologie der norwegischen Firma FAST (www.fastsearch.com) entwickelt wurde.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 2740

hinzugefügt: 7-08-2000 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Verzeichnis der online abfragbaren Bibliothekskataloge in Deutschland.

hinzugefügt: 14-02-2001 | Note: 1.00 | Bewertungen: 1
Behinderten-Integration und Dokumentation ist ein Internet-Projekt zum Thema integrative Pädagogik am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck. Hauptaufgabe des Projekts ist die Aufarbeitung fachspezifischer Artikel im Bereich integrativer Pädagogik in einer Internet-Volltextbibliothek.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 1231

hinzugefügt: 8-04-2005 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Bibliothek des Deutschen Caritasverbandes. Eine der größten Bibliotheken für Sozialwesen, die der überregionalen Literaturversorgung angeschlossen ist und ihre neueren Bestände in den betreffenden überregionalen Verbundkatalogen nachweist (SWB, KVK, VThK).

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 2876

hinzugefügt: 10-09-2003 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Umfassende Fachbibliothek zur Sozialarbeit / Sozialpädagogik / Wohlfahrtspflege; Altbestand seit 1880; Dokumentation von Monographien, Fachzeitschriften und unveröffentlichten Quellen seit 1979 in der Datenbank SoLit.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 2450

hinzugefügt: 7-07-2000 | Note: 10.00 | Bewertungen: 2
Die Deutsche Bibliothek ist die zentrale Archivbibliothek und das nationalbibliografische Zentrum der Bundesrepublik Deutschland. Sie sammelt und erschließt die deutsche und deutschsprachige Literatur ab 1913. Die Online-Kataloge sind frei zugänglich.

hinzugefügt: 21-03-2001 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Digitale Dissertationen im Netz. Seit 1998 werden an der Deutschen Nationalbibliothek Online-Hochschulschriften gesammelt, verzeichnet und archiviert.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 1300

hinzugefügt: 8-08-2000 | Note: 8.00 | Bewertungen: 1
Gute Startseite für eine Internet Recherche zum Thema Biblitheken, Datenbanken uvm

hinzugefügt: 6-Sep-2001 | Note: 0 | Bewertungen: 0
gender Inn, der Internet-Datenbank zur Frauen- und Geschlechterforschung. gender Inn bietet Ihnen die Möglichkeit zur gezielten Literaturrecherche in einer über 7,000 Titel umfassenden Datenbank zur feministischen Theorie und Literaturwissenschaft sowie zu Gender Studies mit dem Schwerpunkt Anglistik/ Amerikanistik.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 1503

hinzugefügt: 21-06-2000 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Das Zentralarchiv archiviert Primärmaterial (Daten, Fragebögen, Codepläne) und Ergebnisse empirischer Untersuchungen. Das Material wird für wissenschaftliche Sekundäranalysen aufbereitet und der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

hinzugefügt: 25-04-2008 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Sie enthält neben der Darstellung der Strukturen der Jugendhilfe und der Jugendarbeit einen umfassenden Nachschlageteil, in dem über 430 bundesweit arbeitende Verbände, Institutionen und Facheinrichtungen mit ihren Zielen, Aufgaben und Mitgliedsorganisationen vorgestellt werden.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 3418

hinzugefügt: 18-12-2021 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Broschüren, Stellungnahmen, Arbeitshilfen, Dokumentationen etc. aus unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 4379

hinzugefügt: 11-01-2019 | Note: 0 | Bewertungen: 0
pedocs bündelt ein breites Spektrum an Publikationsarten: Erstpublikationen in pedocs; Zweitveröffentlichungen von Verlagspublikationen; Wiederveröffentlichungen vergriffener Printausgaben; Qualifizierungsschriften wie Dissertationen oder Habilitationen; Sogenannte "Graue Literatur" wie Projektberichte, Konferenzbände o.Ä.

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 4341

hinzugefügt: 23-04-2010 | Note: 0 | Bewertungen: 0
Online-Ressourcen Qualitativer Sozialforschung. Dissertationen, Diplom-/Masterarbeiten, Bücher etc. im Volltext

bewerten | Fehler melden | Archiv | ID: 3858

1 2 weiter