Start : Wissenschaft : Page 2
|
|
Das Ilse Arlt Institut an der FH St.Pölten bündelt und organisiert die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten rund um die Studiengänge Soziale Arbeit. Es baut auf einer mehr als 30-jährigen Tradition der Sozialarbeitsforschung am Standort auf.
Erfahrungen aus der Praxis der sozialen Arbeit mit Ergebnissen der Forschung zu verknüpfen - so
der Anspruch des Instituts für soziale Arbeit e.V. - ist ein gewagter Anspruch. Dies bedeutet auch,
konsequent den Wandel der Gesellschaft und der sozialen Arbeit nicht nur wahrzunehmen, sondern
bewußt zu reflektieren und in Bezug auf eigene Projekte, Arbeitsansätze und Schwerpunkte
konsequent umzusetzen.
Das "Institut für Soziale Berufe" ist eine Einrichtung in katholischer Trägerschaft und umfasst mit seinem Ausbildungsangebot die beiden Standorte Schwäbisch Gmünd und Ellwangen. Es setzt sich zusammen aus den fünf Fachschulen, die insgesamt ca. 600 Ausbildungsplätze in vier verschiedenen Berufen zur Verfügung stellen. Die Ausbildung wird von 35 hauptamtlichen Dozentinnen und Dozenten sowie von ca. 30 nebenamtlichen Lehrkräften geleistet
Das ISKA arbeitet in den Bereichen Sozialforschung, Organisationsentwicklung, Planung und Fortbildung in der sozialen und kulturellen Arbeit. Darüber hinaus betreiben wir in Nürnberg die Kindertagesstätte MOMO, eine Schuldnerberatungsstelle und das Zentrum Aktiver Bürger (ZAB).
Unser Schwerpunkt: Innovationsmanagement
jugendszenen.com präsentiert Szene-'Steckbriefe' und ermöglicht damit
schnelle Einblicke in, aber auch tiefergehende Durch-Blicke durch spannende Lebenswelten. Unser Ziel ist die sukzessive Präsentation möglichst vieler, im Idealfall sozusagen 'aller' aktueller Jugendszenen
Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS) ist eine Studie des Robert Koch-Instituts zum Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen im Alter von 0-17 Jahren. Ziel der Studie ist es, umfassende Daten zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zu erheben, zu analysieren und die Ergebnisse an die Politik, die Fachwelt und die allgemeine Öffentlichkeit weiter zu geben.
KinderundJugendmedien.de ist das größte wissenschaftliche Onlineportal zur Kinder- und Jugendmedienforschung im deutschsprachigen Raum. Es stellt Informationen über Themen, Entwicklungen und Neuerscheinungen des speziellen Medienangebots für Kinder und Jugendliche bereit.
Hervorragende Texte und Informationen zum Kritischen Rationalismus. Betrieben wird die Site von Hans-Joachim Niemann. Niemann berichtet u.a. von Auseinandersetzungen mit Vertretern der Postmoderne. Sehr interessant ist der Beitrag über Wolfgang Welsch.
MeinProf.de ist eine Bewertungsplattform für Lehrveranstaltungen an deutschen Hochschulen.
Integrierte Methodenbegleitung für qualitative Qualifizierungsarbeiten. Die NetzWerkstatt bietet aufeinander abgestimmte Informations-, Kommunikations-, und Lernangebote für Promovend(inn)en und Diplomand(inn)en, die mit qualitativen Methoden arbeiten. Online und offline besteht die Gelegenheit zu Zusammenarbeit, Austausch und Diskussion im Plenum bzw. für die Mitglieder der jeweiligen Arbeitsgruppen.
Das Projekt "Online-Lehrbuch Jugendforschung" hat sich zum Ziel gesetzt, ein inhaltlich hochwertiges, didaktisch zeitgemäßes und technisch ausgereiftes Lehrbuch für den Bereich der Jugendforschung auf der Basis der Internettechnologie zu erstellen.
Zur Zeit ist das Lehrbuch noch nicht öffentlich zugänglich, ein Gastzugang ist aber in Planung.
Das Institut erstellt auf der Grundlage von narrativen Interviews, die mittels objektiver Hermeneutik ausgewertet werden, Gutachten zur Entwicklungsproblematik von Kinder und Jugendlichen
Linksammlung zu pädagogischen und
erziehungswissenschaftlichen Themen
Fachspezifisch relevante Adressen
Literaturinfos:
Studienliteratur
Zeitschriften
Auskunftsmittel:
Fachspezifische Nachschlagewerke
Konventionelle Literaturauskunftsmittel
Fachspezifische relevante Datenbanken
Social Work and Society is dedicated to critical analysis of the relationship between social work, social policy, the state and economic forces. It provides a forum in which conventional views can be challenged, theories about the status and mission of social work in society can be developed and ways for social work to act politically and responsibly can be identified.
Die Web-Sites für Soziales: Aus der Perspektive der Soziologie und der Wissenschaft Sozialer Arbeit