bke-Jugendberatung ist ein Angebot der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (bke). Die bke ist der Fachverband für Erziehungs- und Familienberatung in Deutschland. Die Fachkräfte im Team der bke-Jugendberatung, die Psychologen/innen, Sozialabeiter/innen, Pädagogen/innen und Therapeuten/innen, verfügen über langjährige Berufserfahrung und verschiedene psychotherapeutische Weiterbildungen.
Die BKSF ist die politische Interessenvertretung der spezialisierten Fachberatungsstellen, die gegen sexualisierte Gewalt in Kindheit und Jugend arbeiten. Diese unterstützen Betroffene im ganzen Land, mit hohem Engagement und fachlicher Kompetenz.
Die Informations- und Beratungsstelle Bremer JungenBüro e.V. berät Jungen, Jugendliche und junge Männer, die sexuelle, körperliche oder seelische Gewalt erleben, sowie unterstützende Angehörige und Fachkräfte aus Jugendhilfe oder Schule.
Die Beratung ist kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Das Bremer JungenBüro ist anerkannter Träger der freien Jugendhilfe und Mitglied im Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV).
Familien aus dem Landkreis finden hier eine Vielzahl von praktischen Hilfen wie Adressverzeichnisse, Ansprechpartner, Infos zu finanziellen Hilfen, eine Online-Kinderbetreuungsbörse, etc. (siehe auch Presseinfo im Anhang)
Das Portal soll weiter ausgebaut werden und u.a. Freizeittips, einen Veranstaltungskalender (sozial) und weitere Angebote enthalten.
Im Bündnis Kinderschutz MV engagieren sich Fachkräfte aus Jugendhilfe, Gesundheit, Schule, Justiz und Polizei gemeinsam für das Wohl von Kindern.
Fachkräfte der Jugendämter und VertreterInnen anderer beteiligter Bereiche finden im Bündnis Kinderschutz Unterstützung. Das Angebot reicht von Fall- und Fachberatung vor Ort über Workshops und Fachtagungen.
Dieses Forum ist eine Selbsthilfe - Community für Betroffene, Angehörige und Interessierte zum Thema Aufmerksamkeitsdefizit / Hyperaktivitätsstörung ADS / ADHS.
Hier geht es um ADS bzw. ADHS in Verbindung mit Hypo- / Hyperaktivität bei Kindern, Jugendlichen und bei Erwachsenen mit all den vielen Problemen, Fragen und Alltagsschwierigkeiten!
Die Beratungsplattform für alle gemeinnützigen Beratungseinrichtungen, die damit ihre psycho-soziale Beratung im Face2Face Chat realisieren können. Kostenfrei, in eigener Regie und Termingestaltung, E-Mail-Beratung obligatorisch.
Ihr Leben schlägt Purzelbäume? Probleme wachsen Ihnen über den Kopf? Lassen Sie sich von Fachleuten der Caritas online beraten. Schnell und unkompliziert erhalten Sie Antworten auf Ihre Fragen.
Die Beratung kostet nichts, ist anonym und sicher. Das gewährleistet unser speziell entwickeltes Mail- und Chat-Verfahren, über das Sie nach Ihrer Anmeldung mit den Beratern Kontakt aufnehmen.
Die Website www.diereha-leicht.de ist ein Online-Angebot in Leichter Sprache für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Anbieter ist die reha e.v. - Soziale Dienste mit Kontur, ein sozialer Träger mit Sitz in Berlin. die reha betreibt Angebote der Eingliederungshilfe, der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Beruflichen Rehabilitation.
Verständlichkeit und Usability der Website wurden von Menschen mit Lernschwierigkeiten getestet.
Das e-beratungsjournal.net versteht sich als interdisziplinäres, deutsch-sprachiges Informations- und Diskussionsforum sowie als Veröffentlichungs-plattform für Beiträge, die sich mit Theorie und Praxis von Onlineberatung und computervermittelter Kommunikation befassen.
Hier finden Sie Informationen und Materialien z.B. zu den Themen Ehe, Familie, Erziehung. Ziel ist es, Informationen zu den Themen zur Verfügung zu stellen.
Das ElternWeb Dresden ist ein niederschwelliges Informations- und Beratungsportal für Eltern und andere mit der Erziehung von Kindern und Jugendlichen betrauter Personen. Ein Projekt des JugendInfoService Dresden.
Die Website bietet auführliche Informationen zu Trauma, Psychotrauma bzw. Traumatisierung und bzgl. qualifizierter Traumahilfe und Weiterbildung in Traumaberatung, Traumapädagogik oder Traumatherapie
Maßgeschneiderte Lösungen für Nonprofit-Organisationen
Psychosozialen Beratungsstelle für Gehörlose und Hörgeschädigte, deren Angehörige und gehörlos/hörend gemischten Familien