Das Kinderschutz-Zentrum ist schwerpunktmäßig eingerichtet als Beratungsstelle für Familien mit Gewaltproblemen, speziell bei körperlicher und seelischer Kindsmisshandlung, Kindesvernachlässigung und sexuellem Missbrauch.
Die Landesflüchtlingsräte sind unabhängige Vertretungen der in den Bundesländern engagierten Flüchtlingsselbstorganisationen, Unterstützungsgruppen und Solidaritätsinitiativen. Die Landesflüchtlingsräte sehen es als staatliche Aufgabe an, Flüchtlingen unter seriöser Beachtung ihrer Fluchtgründe und humanitären Nöte, großzügige Aufnahme, effektiven Schutz, nachhaltige Integration und eine selbst bestimmte Zukunftsperspektive einzuräumen.
EMMAUS ist ein gemeinnütziger Verein, der 1982 von Mag. Karl Rottenschlager gegründet wurde. ZIEL ist die Integration von sozial benachteiligten und schwer vermittelbaren Personen.
ZIELGRUPPE sind ehemalige Heimkinder (ab 16. Lebensjahr), Frauen und Männer, welche arbeits- und/oder wohnungslos sind, WiedereinsteigerInnen, Übertrittsgefährdete, Haftentlassene oder von Straffälligkeit bedrohte Personen, Behinderte, alkoholabhängige und mischsüchtige Patienten, Flüchtlinge
Dieser Ratgeber gibt Tipps, wo und von wem Spenden besonders dringend benötigt werden: von der Katastrophenhilfe bis zu Gesundheitsförderung, von Bildungsprojekten bis zur Hungerhilfe. Über viele potenzielle Empfängerländer in Afrika, Asien, Amerika und Europa wurden Profile aus Spendersicht angelegt.
Außerdem informiert ein Blog über aktuelle Ereignisse, die eine Spendenentscheidung beeinflussen können, zum Beispiel Naturkatastrophen, politische Entscheidungen oder wichtige Jahrestage.
Wir sind ein Forum für Sie als Organisation im Bereich der sozialen Arbeit.
Unsere Leistungen:
Beratung – Unterstützung – Vertretung,
Informationen und Fortbildung,
Workshops,
News,
Netzwerke,
Arbeitskreise.
Die wichtigste Aufgabe des Vereins ist die Entwicklung und Bereitstellung von Spielmitteln, die den besonderen Bedürfnissen behinderter Kinder gerecht werden. In interdisziplinären UNESCO-Kreativitätsworkshops wird zusammen mit Kindern besonders geeignetes Spielzeug entwickelt
Gewaltprävention nur an Grundschulen
Seiten der Hamburg Leuchtfeuer
Aids Hilfe gGmbH. Adressen, Infos und Ankündigungen.
Wir engagieren uns ehrenamtlich und setzen uns für die Stärkung der Interessenvertretung und Unterstützung von Pflegebetroffenen, Heimbewohnern und ihre Angehörigen ein. Bei monatlichen Treffen werden Informationen und persönliche Erfahrungen an aktuell pflegebetroffene Menschen weitergegeben. Auf den Internetseiten unter www.heim-mitwirkung.de werden interessante und wichtige Informationen gesammelt, um so zur Informationsverbesserung und Kommunikationsförderung beizutragen.
2008 gestartet ist Helpedia Deutschlands erstes und größtes Portal für persönliche Spenden-Sammel-Aktionen mit über 1.300 registrierten gemeinnützigen Organisationen und öffentlichen Einrichtungen.
Der Herbergsverein Wohnen und Leben e. V. wurde bereits im Jahre 1869 gegründet und hat sich immer wieder den Anforderungen der jeweiligen Zeit und des einzelnen Menschen gestellt. Die Entwicklung zeitgemäßer und angemessener Hilfeformen ist unser zentrales Anliegen. Wir bieten Menschen mit sozialen Schwierigkeiten im nordöstlichen Niedersachsen Hilfe an.
Foren, Tests, Artikel und Chat zu unterschiedlichen persönlichen Problemen.
Gemeinnütziger sozialpädagogischer Verein mit Sitz in Dieburg. Der Verein unterhält eine Ambulante Beratungsstelle für Personen in besonderen sozialen Notlagen sowie zwei stationäre Einrichtungen nach § 72 BSHG für Männer und für Frauen (auch mit Kindern), im Landkreis Darmstadt-Dieburg. Ebenso hat der Verein die Intensivbetreuung städtischer Obdachloser in Unterkünften der Stadt Darmstadt übernommen.
Diese Seite ist ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Es dient als erste Anlaufstelle für Familien, um mit wenigen Klicks zu überprüfen, auf welche Familienleistungen Ihre individuelle Familie voraussichtlich Anspruch hat.
Die Initiative...e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, psychosoziale. pädagogische und lebenspraktische Hilfen im Rahmen von Wohngemeinschaften und Betreuung von Einzelpersonen anbietet. Die Angebote richten sich an erwachsene Menschen mit psychischer Erkrankung, geistiger Behinderung und Suchterkrankung BürgerInnen, die im Sinne des SGBXII einer professionellen Hilfestellung und Unterstützung in ihrem Lebensalltag bedürfen. Kontakt Geschäftsstelle: 0421 - 396 37 37