Die Medien Daten Seiten des medienpädagogische Forschungsverbund Südwest. Zahlen, Daten Fakten rund um den Medienkonsum.
Praxisprojekte für Radio, Fernsehen und Multimedia. Die Angebote richten sich an Menschen jeden Alters: Kinder, Schüler, Jugendliche, Studierende und Erwachsene.
Institut für Kommunikation und angewandte Medienpädagogik
Ziel der Kampagne ist die Sensibilisierung einer breiten Öffentlichkeit für das Thema „Kinder und Medien“. Durch das Publizieren von journalistischen Berichten und themenbezogenen Reportagen, sowie versierten Experteninterviews und fundierten Praxistipps, möchten wir dabei helfen, klare Regeln für einen kindgerechten Umgang mit modernen Medien aufzustellen und somit die mediale Kompetenz von Kindern undugendlichen nachhaltig zu fördern.
Das Internetportal der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM)
zur Medienerziehung in Kindertagesstätten. Betreut von der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur e. V. (GMK)
Herzlich Willkommen auf den Seiten des Medienkompetenzportals NRW der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM). Die Portalseite der LfM informiert Sie über aktuelle News, Veranstaltungshinweise und viele weiterführende Links rund um das Thema Medienkompetenz in NRW. Hinweise auf Datenbanken, Institutionen, Medienkompetenz-Projekte, Netzwerke und öffentliche Internetzugänge in Nordrhein-Westfalen runden das Angebot ab.
Medienpraxis.ch ist ein privates, nicht-kommerzielles Weblog und beschäftigt sich mit der Praxis (Medienpraxis) des micro publishings. Uns interessieren partizipative Kommunikationsformen im Internet, Social Software, Wiki- und Weblog-Nutzungen
Nach Themenschwerpunkten geordnet finden Sie hier Aspekte der angewandten und theoretischen Medienpädagogik z B Kinder und Fernsehen.
Materialien, Methoden, Projektbeispiele, Tipps, Tricks und aktuelle Informationen für die medienpädagogische Praxis in Jugendarbeit und Schule – das sammeln und veröffentlichen in diesem Blog MedienpädagogInnen aus verschiedenen Teilen Deutschlands.
In diesem Projekt soll untersucht werden, wie diese Aufgabe in der pädagogischen Praxis bearbeitet wird: An welchen Konzepten orientiert sich medienpädagogisches Handeln, insbesondere in Schulen ? Sind medienpädagogische Erfahrungen auf andere Länder übertragbar? Gibt es eine internationale Kooperation im medienpädagogischen Bereich? Führt die Internationalisierung der Medienlandschaft zu einer Internationalisierung der Medienpädagogik?
Der Medienpädagogische Atlas Niedersachsen bietet einen Überblick über die Institutionen, Einrichtungen, Gruppen und Vereine, die medienpädagogische Aktivitäten und Angebote in Niedersachsen offerieren.
Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest führt - mit dem Schwerpunkt Südwestdeutschland - hinsichtlich zentraler Fragestellungen eigene Forschungsprojekte rund um das Thema Medien durch.
Medienpädagogik, Medienkurse, Bildung, Beratung, Dokumentation, Dienstleistung, Video, Film, Medienmobil,
Das Medienzentrum München (MZM) des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
steht allen MitarbeiterInnen der Jugendarbeit sowie Jugendmediengruppen in München zur Verfügung.
Eingerichtet wurde es vom Stadtjugendamt im Haus der Jugendarbeit.
Produktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert soziales Lernen, Kreativität sowie die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der gesellschaftlichen Realität.