Interdisziplinäres Gesprächsforum zu ethischen Fragen im Medienbereich
Medienkompetenzvermittlung ist als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Die dazu vorhandenen Potenziale im Land sind reichhaltig und vielfältig. Die Bündelung der vielen Ideen und der gegenseitige Transfer von Erfahrungen sind Ausgangspunkte und Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Lösungen.
Agentur für Medien- und Kommunikationspädagogik
RADIJOJO! macht spannendes, fröhliches, gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles Programm für Kinder von 3 bis 13 - und für alle Eltern.
Der gemeinsame Ratgeber der USK und der Stiftung Digitale Spielekultur gibt Ihnen Antworten auf Fragen zum generellen Umgang mit Spielen, zur Auswahl geeigneter Angebote, der empfohlenen Nutzungsdauer und technischen Maßnahmen der Nutzungseinstellung.
SCHAU HIN! ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend in Partnerschaft mit dem Telekommunikationsunternehmen
Arcor, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der
Programmzeitschrift TV Spielfilm. Seit 2003 informiert die Kampagne Eltern
und Erziehungsverantwortliche über elektronische Medienangebote und deren
Handhabung, verbunden mit gezielten Erziehungstipps für die 3- bis 13-Jährigen.
Das Netzwerk „Seitenstark“ bündelt die Interessen der Kooperationspartner gegenüber staatlichen und privaten Institutionen sowie der Wirtschaft und bietet so sein Know-how in Bezug auf kindgerechten Content, Medienkompetenz, Filtersoftware, Positiv-Listen für Kindersicherungen und Datenschutz im Internet aus einer Hand an.
Das SIN ist eine bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung. Es konzentriert als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf den Bereich "Kinder, Jugendliche und Multimedia".
Verein zur Förderung der Medienkompetenz
in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e.V.
Quellensammlung zum Thema von Iren Schulz
spielbar.de informiert über Computerspiele und erstellt pädagogische Beurteilungen. Pädagogen, Eltern und Gamer sind eingeladen, ihre eigenen Beurteilungen, Meinungen und Kommentare zu veröffentlichen. spielbar.de fördert den Austausch zwischen Spielenden und Nicht-Spielenden. spielbar.de hilft Eltern und pädagogisch Verantwortlichen beim Einstieg in das Thema und stellt Tipps und Materialien für Alltag und pädagogische Praxis bereit.
„Spielen verbindet“ ist eine Initiative der deutschen Spieleindustrie. Ziel von „Spielen verbindet“ ist die Förderung des öffentlichen Diskurses über Computer- und Videospiele. Die Ratgeber- und Wissensplattform www.spielen-verbindet.de bietet Erziehungsberechtigten, Spielefans und Pädagogen umfangreiches Informationsmaterial zu den Themen Jugendschutz, Medienkompetenz und Spielkultur.
Wir entwickeln ein digitales Spielfächen-Informationssystem, in dem alle Spiel- und Aktionsräume, hausnahen und öffentlichen Spielplätze Bremens erfasst und abrufbar sind. Mit Kindern und Jugendlichen führen wir Beteiligungsprojekte durch und setzten uns für die Kinderrechte ein.
Ziel des Netzwerks und der neu gegründeten Stiftung Digitale Chancen ist es, Menschen für die Möglichkeiten des Internet zu interessieren und sie beim Einstieg zu unterstützen. So können sie die Chancen dieses digitalen Mediums erkennen und für sich nutzen.
Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) Hörfunk und Fernsehen sind ein bundesweit einmaliges Modellprojekt. Neben günstigen und flexiblen Aus- und Fortbildungsangeboten werden ebenso Kreativität, Persönlichkeit sowie Teamgeist gefördert. Schließlich runden die fachkompetente, medienpädagogische und äußerst kreative Arbeit mit Schulen, Vereinen und städtischen Institutionen das Angebot ab. Die SAEK vermitteln mit ihrem Standortnetzwerk umfassende Medienkompetenz.





