Der Medienpädagogische Forschungsverbund Südwest führt - mit dem Schwerpunkt Südwestdeutschland - hinsichtlich zentraler Fragestellungen eigene Forschungsprojekte rund um das Thema Medien durch.
Medienpädagogik, Medienkurse, Bildung, Beratung, Dokumentation, Dienstleistung, Video, Film, Medienmobil,
Das Medienzentrum München (MZM) des JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis
steht allen MitarbeiterInnen der Jugendarbeit sowie Jugendmediengruppen in München zur Verfügung.
Eingerichtet wurde es vom Stadtjugendamt im Haus der Jugendarbeit.
Produktive Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen fördert soziales Lernen, Kreativität sowie die aktive Auseinandersetzung mit der eigenen Identität und der gesellschaftlichen Realität.
Das Medienmobil der AGJF Sachsen
verbindet Elemente "alter" und "neuer" Medien
in einem mobilen Angebot für Kinder und
Jugendliche. In Projekten und Workshops bietet
MIXTOUR-Das Medienmobil Möglichkeiten, das
Potential verschiedener Medien für den kreativen und künstlerischen Ausdruck zu
erproben.
Netbridge
Koordinierungsstelle für Informations- und Kommunikationstechnologien in der außerschulischen Jugendarbeit, versteht sich als ein medialer, innovativer und operativer Knotenpunkt zur Vermittlung von Medienkompetenzen.
Im Auftrag der Bildung und außerschulischen Jugendbetreuung - MA 13
Projektträger: ICE - Internet Center for Education
die Netz-Kids-Homepage soll einen Beitrag dazu leisten, Erwachsenen Möglichkeiten
aufzuzeigen, wie Kinder das Internet sinnvoll nutzen können. Darüber hinaus soll die Site vor allem
eine Anlaufstelle für all jene sein, die sich wissenschaftlich mit dem Thema auseinandersetzen.
Diesem Zweck dient vor allem die umfangreiche, ständig aktualisierte Bibliographie.
Interdisziplinäres Gesprächsforum zu ethischen Fragen im Medienbereich
Medienkompetenzvermittlung ist als gesamtgesellschaftliche Aufgabe zu verstehen. Die dazu vorhandenen Potenziale im Land sind reichhaltig und vielfältig. Die Bündelung der vielen Ideen und der gegenseitige Transfer von Erfahrungen sind Ausgangspunkte und Voraussetzungen für die Entwicklung innovativer Lösungen.
Agentur für Medien- und Kommunikationspädagogik
RADIJOJO! macht spannendes, fröhliches, gewaltfreies und pädagogisch sinnvolles Programm für Kinder von 3 bis 13 - und für alle Eltern.
Der gemeinsame Ratgeber der USK und der Stiftung Digitale Spielekultur gibt Ihnen Antworten auf Fragen zum generellen Umgang mit Spielen, zur Auswahl geeigneter Angebote, der empfohlenen Nutzungsdauer und technischen Maßnahmen der Nutzungseinstellung.
SCHAU HIN! ist eine Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren,
Frauen und Jugend in Partnerschaft mit dem Telekommunikationsunternehmen
Arcor, den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ARD und ZDF sowie der
Programmzeitschrift TV Spielfilm. Seit 2003 informiert die Kampagne Eltern
und Erziehungsverantwortliche über elektronische Medienangebote und deren
Handhabung, verbunden mit gezielten Erziehungstipps für die 3- bis 13-Jährigen.
Das Netzwerk „Seitenstark“ bündelt die Interessen der Kooperationspartner gegenüber staatlichen und privaten Institutionen sowie der Wirtschaft und bietet so sein Know-how in Bezug auf kindgerechten Content, Medienkompetenz, Filtersoftware, Positiv-Listen für Kindersicherungen und Datenschutz im Internet aus einer Hand an.
Das SIN ist eine bundesweit agierende medienpädagogische Facheinrichtung. Es konzentriert als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf den Bereich "Kinder, Jugendliche und Multimedia".